Das neue KOBE Vereinsforum Programm mit kostenfreien Fortbildungen für Vereine und Ehrenamtliche aus dem Landkreis Weilheim-Schongau ist da! Aktuell geht um die Themen Vereinssteurrecht, Teamvorstände und Fundraising im Verein.
Das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern bietet in seinem Fortbildungsprogramm 2025 zwei Schwerpunkte für seine Fortbildungen an: Das Thema Geld mit Finanzierungsmöglichkeiten, Buchführung, E-Rechnung etc. und das Thema Miteinander im Verein: Mitgliedergewinnung, effizientes Arbeiten, der Vereinsführerschein.
Diese Themen stehen dieses Jahr im Mittelpunkt beim Ehrenamtskongress Bayern in Nürnberg – dem Kongress für Freiwilligenmanagement: Wie wird Ehrenamt sichtbar? Wie gestalten wir Zukunft im Ehrenamt? Und was sagt eigentlich die Kunstgeschichte zum Thema Engagement? Zielgruppe sind alle, die ehrenamtlich wie hauptamtlich Verantwortung tragen für Ehrenamt und Engagement. Hier finden Sie das Programm in der Übersicht.
2025 verleiht das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration erneut den Bayerischen Engagiert-Preis. Der Preis würdigt Projekte und Personen, die mit Herzblut und innovativen Ideen unser Zusammenleben bereichern. Nominierungen sind bis zum 30. Juni 2025 möglich.
Es können sich gemeinnützige Organisationen, Vereine, Ideenträger und Initiativen für Projektgelder ab 1.000 Euro bis max. 10.000 Euro bewerben. Mitmachen können alle, die ein Projekt oder eine Idee zum Thema „Ehrenamt für den demokratischen Zusammenhalt“ umsetzen möchten. Bewerbungsschluss ist der 12. März 2025.
Bayern 2: Gutes Beispiel - Auszeichnung für gesellschaftlichen Einsatz
Der Wettbewerb „Gutes Beispiel“ feiert Jubiläum: Bayern 2, das Kultur- und Gesellschaftsradio des Bayerischen Rundfunks, zeichnet zum zehnten Mal Menschen aus Bayern aus, die sich für eine bessere Gesellschaft einsetzen. Bewerbungen sind ab sofort und noch bis 17. März möglich. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro, gestiftet von Sponsoren. Bewerbungsschluss ist der 17. März 2025
Der Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" zeichnet auch in diesem Jahr erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte aus, die die aktive Demokratie gestalten und Toleranz in der Gesellschaft fördern. Ziel ist es, bewährte und erfolgreiche Projekte zu würdigen und ihnen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Gesucht sind Vorbilder und Erfolgsgeschichten der engagierten Zivilgesellschaft, die als "Best-Practice-Beispiele" zur Inspiration und Motivation dienen. Den Preisträgerprojekten winken Preisgelder in Höhe von bis zu 10.000 Euro. Bewerbungsschluss ist der 1. April 2025.
Bewerbungsfrist für den Ehrenamtspreis 2025 verlängert
Das gibt noch etwas mehr Zeit, um Projekte und Initiativen einzureichen, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt, freiheitliche Werte und gelebte Demokratie einzusetzen. Insgesamt ist der Ehrenamtspreis mit 45.000 Euro dotiert. Acht Preisträger erhalten jeweils 5.000 Euro. Zusätzlich gibt es einen Publikums-Ehrenamtspreis, bei dem vier Projekte durch eine öffentliche Abstimmung ausgezeichnet werden. Neuer Bewerbungsschluss ist der 17. März 2025!